19,97 €
23,49 €
-15% su kodu: ENG15
Du912 - das Kulturmagazin. Hermann Hesse - 100 Jahre Siddhartha
Du912 - das Kulturmagazin. Hermann Hesse - 100 Jahre Siddhartha
19,97
23,49 €
  • Išsiųsime per 10–14 d.d.
Vor hundert Jahren veröffentlichte Hermann Hesse seinen Roman Siddhartha. Das Werk wäre 1962 nach seinem Tod beinah in Vergessenheit geraten, wenn nicht die Hippies der Flower-Power-Bewegung aus San Francisco Hesse zu einem ihrer Gurus erklärt hätten. Die Mythologien Indiens wurden zu ihrer Orientierung und Siddhartha damit zu ihrer Kultdichtung. Früh begab sich Hesse auf Sinnsuche, durch Studium der grossen Überlieferungen, aber auch deshalb, weil er von tiefen inneren Konflikten geprägt war.…
  • Leidėjas:
  • Metai: 2022
  • Puslapiai: 102
  • ISBN-10: 3907315111
  • ISBN-13: 9783907315118
  • Formatas: 23.7 x 31.2 x 1 cm, minkšti viršeliai
  • Kalba: Anglų, Vokiečių
  • Extra -15 % nuolaida šiai knygai su kodu: ENG15

Du912 - das Kulturmagazin. Hermann Hesse - 100 Jahre Siddhartha (el. knyga) (skaityta knyga) | knygos.lt

Atsiliepimai

Aprašymas

Vor hundert Jahren veröffentlichte Hermann Hesse seinen Roman Siddhartha. Das Werk wäre 1962 nach seinem Tod beinah in Vergessenheit geraten, wenn nicht die Hippies der Flower-Power-Bewegung aus San Francisco Hesse zu einem ihrer Gurus erklärt hätten. Die Mythologien Indiens wurden zu ihrer Orientierung und Siddhartha damit zu ihrer Kultdichtung. Früh begab sich Hesse auf Sinnsuche, durch Studium der grossen Überlieferungen, aber auch deshalb, weil er von tiefen inneren Konflikten geprägt war. Er versuchte wie Buddha, durch radikale Askese von seinen inneren Spannungen frei zu werden. Allein, es gelang ihm nicht; zu viel Zwang, zu viel Lust- und Willensunterdrückung. Also wandte er sich Laotse zu. Nach dessen Lehre müsse man der Welt nicht entsagen, sondern sie in ihren Polaritäten von Yin und Yang verstehen, schreibt Karl-Josef Kuschel, Präsident der Hesse-Gesellschaft in dieser Du-Ausgabe. Weg von der buddhistischen Weltverneinung hin zur taoistischen Weltbejahung - so kam es zum grossen Wandel in Hesses Denken, aus dem Siddhartha entstand.

EXTRA 15 % nuolaida su kodu: ENG15

19,97
23,49 €
Išsiųsime per 10–14 d.d.

Akcija baigiasi už 1d.08:57:26

Nuolaidos kodas galioja perkant nuo 10 €. Nuolaidos nesumuojamos.

Prisijunkite ir už šią prekę
gausite 0,23 Knygų Eurų!?
Įsigykite dovanų kuponą
Daugiau
  • Leidėjas:
  • Metai: 2022
  • Puslapiai: 102
  • ISBN-10: 3907315111
  • ISBN-13: 9783907315118
  • Formatas: 23.7 x 31.2 x 1 cm, minkšti viršeliai
  • Kalba: Anglų, Vokiečių Anglų, Vokiečių

Vor hundert Jahren veröffentlichte Hermann Hesse seinen Roman Siddhartha. Das Werk wäre 1962 nach seinem Tod beinah in Vergessenheit geraten, wenn nicht die Hippies der Flower-Power-Bewegung aus San Francisco Hesse zu einem ihrer Gurus erklärt hätten. Die Mythologien Indiens wurden zu ihrer Orientierung und Siddhartha damit zu ihrer Kultdichtung. Früh begab sich Hesse auf Sinnsuche, durch Studium der grossen Überlieferungen, aber auch deshalb, weil er von tiefen inneren Konflikten geprägt war. Er versuchte wie Buddha, durch radikale Askese von seinen inneren Spannungen frei zu werden. Allein, es gelang ihm nicht; zu viel Zwang, zu viel Lust- und Willensunterdrückung. Also wandte er sich Laotse zu. Nach dessen Lehre müsse man der Welt nicht entsagen, sondern sie in ihren Polaritäten von Yin und Yang verstehen, schreibt Karl-Josef Kuschel, Präsident der Hesse-Gesellschaft in dieser Du-Ausgabe. Weg von der buddhistischen Weltverneinung hin zur taoistischen Weltbejahung - so kam es zum grossen Wandel in Hesses Denken, aus dem Siddhartha entstand.

Atsiliepimai

  • Atsiliepimų nėra
0 pirkėjai įvertino šią prekę.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(rodomas nebus)